Klavierspiel – ZHdK/ Institute for Computer Music and Sound Technology

 

Klavierspiel

ZHdK/ Zürcher Hochschule der Künste, Institute for Computer Music and Sound Technology
Creative Lab
Werkstadt Zürich

 
 
 

….

Das Projekt «Klavierspiel» kombiniert einen Automaten, der auf die Tastatur eines Konzertflügels aufgesetzt wird, und eine interaktive Steuerung, mit der das Publikum über Touchscreens spielerisch algorithmische Musik kreieren und das Resultat unmittelbar hören kann.

Auf die Tastatur eines Konzertflügels wird ein so genannter Klavierautomat mit 88 elektronisch gesteuerten Hubmagneten aufgesetzt. Weil der Automat viel schnellere Bewegungen ausführen und viel mehr Tasten gleichzeitig anschlagen kann als ein Mensch, lassen sich faszinierende Klänge erzeugen. Zudem kontrastiert sein technoides Aussehen in bestechender Weise mit der traditionsbehafteten Aura des Konzertflügels.

Die Interaktion mit dem Klavierautomaten geschieht über Touchscreens und verschieden gestaltete grafische Schnittstellen: Die Tonerzeugung lässt sich wahlweise mit Freihandzeichnungen, Flussdiagrammen oder physikalischen Modellen steuern. Diese Interaktion, die sich explizit auch an musikalisch nicht versierte Personen richtet, zeigt, wie musikalische Muster und Strukturen auf verschiedenen Ebenen gestaltet werden können, und vermittelt so einen niederschwelligen und praxisorientierten Einblick in die Arbeitsweisen von experimenteller generativer Musik.

Institute for Computer Music and Sound Technology ICST: Philippe Kocher, Daniel Bisig, David Inauen, Winfried Ritsch

..

The project “Klavierspiel” (‘Piano playing’) combines an automaton, which is placed on the keyboard of a concert grand piano, and an interactive control, with which the audience can playfully create algorithmic music via touchscreens and hear the result immediately.

A so-called piano automaton is placed on the keyboard of a concert grand piano. With its 88 solenoids (electromagnetic fingers), the piano can be played, computer-controlled. Because the machine can perform much faster movements and strike many more keys simultaneously than a human being, fascinating sounds can be produced. In addition, its technoid appearance contrasts impressively with the traditional aura of the concert grand.

The interaction with the piano automaton takes place via touch screens and variously designed graphic interfaces: The sound generation can be controlled either with freehand drawings, flow charts or physical models. This interaction, which is explicitly aimed at people who are not musically versed, shows how musical patterns and structures can be designed on different levels and thus provides a low-threshold and practice-oriented insight into the working methods of experimental generative music.

Institute for Computer Music and Sound Technology ICST: Philippe Kocher, Daniel Bisig, David Inauen, Winfried Ritsch

….