Clay City – D-ARCH ETH Zürich

 

Clay City

D-ARCH ETH Zürich
Creative Lab
Werkstadt Zürich

 
 
 

….

Im Entwurfsstudio von Alexander Brodskiy an der ETH Zürich entstand während drei Monaten eine Idealstadt aus Lehm, die an der Design Biennale Zürich transformiert und umgestaltet werden darf und soll.

Dieses Stadtgefüge, das aus Träumen, emotionalen Bedürfnissen und Erinnerungen, idealisierten persönlichen Erfahrungen und Denkmälern der Weltarchitektur erwächst, dient als Metapher für Zeit, Erinnerung, Liebe, Freude oder Einsamkeit. Die Stadt wird zum Spiel- und Schauplatz, wo Gebäude zu Charakteren und der Mensch zum Protagonisten wird.

«…Aus der Zahl der vorstellbaren Städte müssen wir diejenigen ausschliessen, deren Elemente sich ohne einen verbindenden Faden, eine innere Regel, eine Perspektive, einen Diskurs einfach nur aneinanderreihen. Es ist mit den Städten wie mit den Träumen: Alles Vorstellbare kann geträumt werden, aber auch der unerwartetste Traum ist ein Bilderrätsel, das einen Wunsch verbirgt oder seine Umkehrung, eine Angst. Städte wie Träume sind aus Wünschen und Ängsten geformt, auch wenn der Faden ihres Diskurses geheim ist, ihre Regeln absurd, ihre Perspektiven täuschend sind und jedes Ding etwas anderes verbirgt (…) Du erfreust dich bei einer Stadt nicht ihrer sieben oder siebenundsiebzig Wunder, sondern der Antwort, die sie dir auf eine Frage gibt.»
Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte, 1972

Projektleitung: Alexander Brodskiy

Studierende: Arnosti Moana; Stolbovoy Victor; Toboll Michèle; Basil Bründler; Rickli Laura; Kakur Juliet; Schaad Emil; Begun Sophia; Ziegler Severin; Arber Seren; Mottet Manon; Murer Stefanie; Morger Murielle; Huber Frederic; Lengerer Sina; Sermet Anne; Gao Yeshe; Lafranchi Noé; Wuite Eric; Gisler Flavio; Nils Brunell

..

In the design studio of Alexander Brodskiy at ETH Zurich, an ideal city made of clay was created over a period of three months. Visitors to the Design Biennale Zurich can and should transform and redesign it.

This urban fabric, which grows out of dreams, emotional needs and memories, idealised personal experiences and monuments of world architecture, serves as a metaphor for time, memory, love, joy or loneli- ness. The city becomes a playground where buildings become charac- ters and people become protagonists.

“...From the number of imaginable cities we must exclude those whose elements simply string together without a connecting thread, an inner rule, a perspective, a discourse. It is with cities as with dreams: everything imaginable can be dreamed, but also the most unexpected dream is a picture puzzle that conceals a wish or its reversal, a fear. Cities, like dreams, are formed from desires and fears, even if the thread of their discourse is secret, their rules absurd, their perspec- tives deceptive, and each thing hides something different (...) In a city, you do not enjoy its seven or seventy-seven wonders, but the answer it gives you to a question.” Italo Calvino, The Invisible Cities, 1972

Project Management: Alexander Brodskiy

Students: Arnosti Moana; Stolbovoy Victor; Toboll Michèle; Basil Bründler; Rickli Laura; Kakur Juliet; Schaad Emil; Begun Sophia; Ziegler Severin; Arber Seren; Mottet Manon; Murer Stefanie; Morger Murielle; Huber Frederic; Lengerer Sina; Sermet Anne; Gao Yeshe; Lafranchi Noé; Wuite Eric; Gisler Flavio; Nils Brunell

….